Als Buch und Film höchst erfolgreich erwies sich der 1909 erstmals veröffentlichte ziemlich kitschige Heimatroman HEIDESCHULMEISTER UWE KARSTEN aus der Feder von Felicitas Rosen (1862-1938).
Felicitas ROSE
Heideschulmeister Uwe Karsten. Roman
Deutsch Verlagshaus Bong & Co. | Berlin © 1909.
geprägtes Leinen --19 cm -- 319 S.
Die unten als Scan präsentierte Ausgabe erschien ohne Jahresangabe (wohl um 1940) im 600. Tsd. als 'Taschenbuch' bei Bong & Co.
 |
Ich danke Herbert KALBITZ für die Scanvorlage! |
Felicitas ROSE
Heideschulmeister Uwe Karsten. Roman
Verlagshaus Bong & Co. | Berlin 600. Tsd. s.a.
kart. -- ca. 17,5 x 12 cm -- 324 S.
Einbandzeichnung und Umschlag von Herbert Lange, Bremen
"Mit dem "Heideschulmeister Uwe Karsten" hat Felicitas Rose,
die Dichterin der Heide, ihr tiefstes und reifstes Buch geschaffen, ein
zutiefst bodenständiges Buch, das schon unzählige Freunde hat, ein
Buch, in dem Menschenschicksale und das Leben der Heide inBlüten und
Vergehen sich eng miteinander verbinden. Aus der Hast und Äußerlichkeit
der Großstadt hat Uwe Karsten in die Heide zurückgefunden, um in ihrer
Stille als Lehrer auf die Jugend zu wirken und heir mit einer
gleichgestimmten Frau, die gleich ihm Schwerstes durchmachte, sein Leen
zu erfüllen. Immer tiefer senken sich die Wurzeln seines Wesens in den
deutschen Heimatboden, dem er im Tiefsten als ein Teil von ihm
angehört." (Werbung des Verlages Bong & Co.)
Im November 1933 wurde die von Carl Heinz Wolff (Regie) gedrehte Verfilmung mit Hans Schlenck, Marianne Hoppe, Brigitte Horney und Olga Tschechowa in Hannover und Berlin uraufgeführt. 21 Jahre später fand dieser Heimatfilmstoff mit Barbara Rütting und Claus Holm in den Hauptrollen in einer neuen Version erneut den Weg in die Filmtheater (Regie: Hans Deppe). cinema nannte das Werk kurz und knapp: "Schnuckeliger Heimatfilm".
 |
Filmplakat 1954 |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen