Dienstag, 28. November 2023

COSA23.331

COSA23.331 --- Florentine-Roman


Romanhefte, die für ein vorwiegend weibliches Leserpublikum bestimmt sind (waren), führten im Titel oft Mädchenamen. Erika, Sylvia, Natascha, Natalie oder auch wie hier Florentine zierten - gerne ergänzt um "Roman" - die Titelleisten der Hefte. Als Verfasser wurden fast immer Damen genannt (Ausnahme: Heimat- und Bergromane, hier gab es durchaus gelegentlich männliche Verfasserangaben mit bajuwarisch-alpin klingenden Vor- bzw. Nachnamen). Wie viele der Frauennamen auf den Titeln echt waren sei einmal offen gelassen, oft verbargen sich hinter solchen Pseudonymen auch männliche Autoren.
Der Florentine-Roman erschien ab den 1950er Jahren bei Bastei und erreichte mehr als 1200 Ausgaben.
Unser oben gezeigtes Beispiel erschien in den 1960er Jahren. Weitere Frauen-Romanhefte bei Groschenhefte ... wird fortgesetzt

Bei COSA##.### stellen wir einzelne Medien vor. Die Auswahl folgt einem Zufallsprinzip. Gerne sind Gastbeiträge möglich.

Montag, 27. November 2023

COSA23.230

COSA23.230 --- HALLBERG WESTERN





Schälter & Co, später als Hallberg-Verlag  erscheinend hatte seine Ursprünge im Leihbuchbereich mischte dann in den 1960er Jahre aber auch im Romanheftbereich mit. Es erschienen Serien aus unterschiedlichen Genres: Liebe, Schicksal, Berg, SF oder Western fast für jeden Geschmack war etwas dabei. Wohl am umfangreichsten war - meiner Erinnerung zufolge die Reihe der Hallberg-Western. Sie bracht es bis Mitte der 1970er Jahre auf mehr als 600 Ausgaben, wobei so manches ehemalige Leihbuch (bearbeitet) neu als Heft erschien und die Reihe nicht unbedingt mit den besten Autoren des Westerngenres glänzte.




Bei COSA##.### stellen wir einzelne Medien vor. Die Auswahl folgt einem Zufallsprinzip. Gerne sind Gastbeiträge möglich.