
Seit 1904 veröffentlichte er zahlreiche meist in seiner Muttersprache, einem breiten finkenwerderischen Plattdeutsch, verfasste Gedichte und Erzählungen unter den Pseudonymen Gorch Fock, Jakob Holst und Giorgio Focco, die in den Hamburger Zeitungen erschienen. Der Vorname Gorch ist demzufolge eine lokaltypische Abwandlung von Georg. Fock ist einer Linie von großelterlichen Vorfahren entlehnt.
1913 erschien sein bekanntestes Werk, der hochdeutsche Roman mit plattdeutschem Dialog Seefahrt ist not!, {wikipedia, modifiziert)
siehe auch: Weiterer PoMeWe-Beitrag zu Gorch Fock
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen