Liselotte Welskopf-Henrich, geborene Elisabeth Charlotte Henrich (* 15. September 1901 in München; † 16. Juni 1979 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin. Zeit ihres Lebens beschäftigte sich Welskopf-Henrich mit zwei Kulturen: mit dem antiken Griechenland und mit der Kultur der nordamerikanischen Indianer. Beruflich beschäftigte sie sich mit der Alten Geschichte. Hier war sie eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der DDR. Privat widmete sie sich den Indianern, über die sie Romane verfasste, die zu den Klassikern der DDR-Jugendliteratur gehören.
Über ein wissenschaftlich interessiertes Publikum hinaus bekannt wurde Liselotte Welskopf-Henrich vor allem durch ihre historisch fundierten, dennoch phantasievollen Indianerbücher, die sie vor allem für junge Leser schrieb. Sie verfasste auch das ursprüngliche Drehbuch für die Verfilmung ihres Romans 'Die Söhne der Großen Bärin'. Der DEFA-Film mit Gojko Mitić begründete eine ganze Reihe von DEFA-Indianerfilmen. Auch ihre in der Gegenwart spielenden Indianerromane aus der Pentalogie 'Das Blut des Adlers' waren in der DDR sehr populär.
Der Roman 'Zwei Freunde' erzählt von der Zeit der Weimarer Republik und dem beginnenden Nationalsozialismus. Sie schrieb den Roman bereits 1943. Im Roman Jan und Jutta verarbeitete sie autobiografisch eigene Erlebnisse (Jutta) und die ihres späteren Ehemannes Rudolf Welskopf (Jan) bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
Im Jahr 1954 wurde die Erzählung 'Der Bergführer' im Mitteldeutschen Verlag Leipzig veröffentlicht. Die Erzählung handelt von einem jungen Bergführer in den Dolomiten im Jahr 1939. Auch diese Erzählung setzt sich mit dem Nationalsozialismus auseinander, besticht aber auch durch die Landschaftsbeschreibungen. Die Handlung wurde aber für die Veröffentlichung in das Jahr 1950 verlegt, abgewandelt aus politischen Gründen, was zu Unstimmigkeiten in der Geschichte führte. {wikipedia, modifiziert}
Über ein wissenschaftlich interessiertes Publikum hinaus bekannt wurde Liselotte Welskopf-Henrich vor allem durch ihre historisch fundierten, dennoch phantasievollen Indianerbücher, die sie vor allem für junge Leser schrieb. Sie verfasste auch das ursprüngliche Drehbuch für die Verfilmung ihres Romans 'Die Söhne der Großen Bärin'. Der DEFA-Film mit Gojko Mitić begründete eine ganze Reihe von DEFA-Indianerfilmen. Auch ihre in der Gegenwart spielenden Indianerromane aus der Pentalogie 'Das Blut des Adlers' waren in der DDR sehr populär.
Der Roman 'Zwei Freunde' erzählt von der Zeit der Weimarer Republik und dem beginnenden Nationalsozialismus. Sie schrieb den Roman bereits 1943. Im Roman Jan und Jutta verarbeitete sie autobiografisch eigene Erlebnisse (Jutta) und die ihres späteren Ehemannes Rudolf Welskopf (Jan) bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
Im Jahr 1954 wurde die Erzählung 'Der Bergführer' im Mitteldeutschen Verlag Leipzig veröffentlicht. Die Erzählung handelt von einem jungen Bergführer in den Dolomiten im Jahr 1939. Auch diese Erzählung setzt sich mit dem Nationalsozialismus auseinander, besticht aber auch durch die Landschaftsbeschreibungen. Die Handlung wurde aber für die Veröffentlichung in das Jahr 1950 verlegt, abgewandelt aus politischen Gründen, was zu Unstimmigkeiten in der Geschichte führte. {wikipedia, modifiziert}
- Die Söhne der Großen Bärin, (Roman, 1951)
- Die Söhne der Großen Bärin, (Trilogie, von 1963 bis zuletzt 1982)
- Bd. 1 - Harka, der Sohn des Häuptlings
- Bd. 2 - Top und Harry
- Bd. 3 - Die Söhne der Großen Bärin (1982 als Der Häuptling)
- Die Söhne der Großen Bärin, (Romanzyklus, ab 1964 auch im Stuttgarter Union Verlag)
- Bd. 1 - Harka
- Bd. 2 - Der Weg in die Verbannung
- Bd. 3 - Die Höhle in den Schwarzen Bergen
- Bd. 4 - Heimkehr zu den Dakota
- Bd. 5 - Der junge Häuptling
- Bd. 6 - Über den Missouri,.
- Das Blut des Adlers, Pentalogie, 1966–1980
- Nacht über der Prärie, Roman, 1966
- Licht über weißen Felsen, Roman, 1967
- Stein mit Hörnern, Roman, 1968
- Der siebenstufige Berg, Roman, 1972
- Das helle Gesicht, Roman, 1980
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen